Endoskopie

Magen- und Darmspiegelungen (Gastroskopie und Coloskopie) führe ich persönlich im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern durch. Diese können in der Regel tagesklinisch erfolgen. Falls größere Eingriffe (Entfernung größerer Polypen oder eine Gummibandligatur) notwendig sein sollten, organisiere ich selbstverständlich Ihren stationären Aufenthalt.


Andere endoskopische Eingriffe wie ERCP oder Endosonographie können ebenfalls von mir im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern durchgeführt werden.

Was ist eine Magenspiegelung (Gastroskopie)?

Bei einer Magenspiegelung (Gastroskopie) wird der Magen, die Speiseröhre und Teile des Zwölffingerdarms mithilfe eines flexiblen Schlauchs (Gastroskop) untersucht. Dies kann helfen, Erkrankungen in diesem Bereich abzuklären. Die Untersuchung kann, wenn gewünscht auch in Sedierung (Dämmerschlaf) erfolgen. 

Wann kann eine Magenspiegelung sinnvoll sein?


  • Anhaltendem oder wiederkehrendem Sodbrennen, Übelkeit oder Erbrechen, Magenschmerzen
  • Schluckstörungen
  • schwarz verfärbtem Stuhl. Dies kann auf Blutungen im oberen Abschnitt des Magen-Darm-Trakts hindeuten 
  • Unklarer Gewichtsverlust
  • Verdacht auf ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür
  • Verdacht auf Speiseröhren- oder Magenkrebs
  • Zur Kontrolle nach Magen-Operationen
  • Leberzirrhose: zum Ausschluss und zur Behandlung von Krampfadern in der Speiseröhre (Ösophagusvarizen)

Was ist eine Coloskopie (Darmspiegelung)?


Bei einer Darmspiegelung (Coloskopie) wird der gesamte Dickdarm und in der Regel auch der Übergang vom Dickdarm in den Dünndarm mit einem flexiblen Schlauch (Coloskop) untersucht. Werden während der Spiegelung Polypen oder verdächtige Schleimhautstellen entdeckt, lassen sich diese direkt entfernen oder es können Proben entnommen werden (Biopsie). Auch diese Untersuchung kann auf Wunsch in einem Dämmerschlaf erfolgen.

Wann kann eine Darmspiegelung sinnvoll sein?

  • Bei Verdacht auf eine chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Zur Entfernung von Polypen. Aus diesem entsteht nach einer gewissen Zeit Darmkrebs. Die Coloskopie wird daher spätestens ab dem 50. Lebensjahr empfohlen und ist die wichtigste Untersuchung zur Darmkrebsvorsorge
  • Bei Stuhlunregelmäßigkeiten, chronischem Durchfall und chronischer Verstopfung
  • Unklarer Gewichtsverlust
  • Blutige oder schleimige Stühle